Aktuelle Bücher

Schreiben ist für mich eine wunderbare Möglichkeit, gesammelte Informationen, Gedanken und vor allem auch persönliche Erfahrungen aufzubereiten und mit dir zu teilen. Dabei verfolge ich einen Prozess, der klassische Recherche mit modernen Werkzeugen verbindet.

Meine Arbeit beginnt oft mit einer intensiven Recherchephase, die durchaus Wochen dauern kann. Hierbei nutze ich neben traditionellen Methoden auch verschiedene KI-Systeme wie ChatGPT, Grok, Gemini, Le Chat, Deepseek und Perplexity, um Informationen zu sammeln und zu strukturieren. Wenn ich das Material zusammengetragen habe, diktiere ich meine Ideen und Textentwürfe zunächst in mein Handy. Im nächsten Schritt bitte ich die KI, diese Notizen zu einem kohärenten Text zusammenzufügen. Viele Inhalte stammen dabei nicht nur aus der reinen Recherche, sondern fließen direkt aus meinen persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen ein.

Auf diese Weise sind bisher zwei Bücher entstanden:

  • Über das Älterwerden Dieses Buch trägt den – wie ich finde – treffenden Untertitel „Alt werden ist doof, aber jung zu sterben ist auch keine Lösung„. Es ist ein persönlicher Blick auf das Thema des Älterwerdens, bei dem ich sowohl recherchierte Erkenntnisse als auch eigene Gedanken und Erfahrungen einfließen lasse.
  • Wir machen mit Dieses Buch ist eine Einführung in die Kommunalpolitik. Basierend auf meinen eigenen Erfahrungen und meinem Engagement im Kreistag und Gemeinderat, richtet es sich an alle, die sich für Kommunalpolitik interessieren oder selbst aktiv werden möchten, aber noch am Anfang stehen. Es ist ein Versuch, meine praktischen Einblicke verständlich weiterzugeben. Dieses Buch ist kürzlich erschienen oder steht kurz vor der Veröffentlichung. Mehr Informationen zu diesem Buch findest du auf der Webseite: https://wir-machen-mit.com/

Parallel arbeite ich bereits an zwei weiteren Büchern. Eines beschäftigt sich mit politischen Skandalen, die einen Bezug zu meiner Heimat, dem Rhein-Sieg-Kreis, haben. Das vierte Buch, an dem ich schreibe, behandelt den Verlust von Freiheitsrechten in Deutschland im Verlauf der letzten Jahrzehnte – ein Thema, das mich sehr beschäftigt.