Musik ist für mich ein weiteres Medium, um Gedanken auszudrücken und Themen zu beleuchten, die mich bewegen. Auf dieser Seite findest du Lieder aus meiner Hand – wobei das „aus meiner Hand“ im digitalen Zeitalter eine besondere Bedeutung hat.
Die Texte dieser Lieder stammen entweder von mir selbst oder sind sorgfältig ausgewählte Verse von großen klassischen deutschsprachigen Autoren. Sie behandeln vielfältige Aspekte des Lebens, regen zum Nachdenken an und hinterfragen kritisch gesellschaftliche und politische Verhältnisse. Die Musik und der Gesang hingegen wurden mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Dieses Zusammenspiel von handgemachten Texten und KI-generierter Musik ermöglicht spannende kreative Wege.
Ein wichtiger Aspekt dieser Musik: Sie ist Gemafrei, und die öffentliche Aufführung der Lieder ist erlaubt.
Du findest alle Songs gesammelt in dieser YouTube-Playlist: https://www.youtube.com/@politsong
Weiter unten sind die einzelnen Lieder aus der Playlist mit ihren Beschreibungen aufgeführt.
Panzer-Toni (Musikvideo) „Panzer-Toni“ ist eine bissige Satire über die deutsche Politik und ihre zunehmende Begeisterung für militärische Aufrüstung. Der Text stellt die Politiker als Figuren dar, die mehr Wert auf Waffen und Konfrontation legen als auf diplomatische Lösungen. Mit scharfer Ironie und einem Hauch von Sarkasmus beleuchtet der Song die Nähe der Politik zur Rüstungsindustrie.
Die Russen kommen (Musikvideo) „Die Russen kommen“ ist ein satirischer Rundumschlag gegen Kriegshysterie, geopolitische Paranoia und die Verschiebung gesellschaftlicher Werte. Mit bissigem Sarkasmus und pointierten Texten nimmt dieses Lied die Absurdität von Aufrüstung, Sozialabbau und Angstszenarien aufs Korn. Ein kritisches Statement zur Logik des Militarismus und ein musikalischer Spiegel unserer Zeit.
Neuwahlen (Musikvideo) „Neuwahlen“ ist ein leidenschaftlicher Aufruf zur Veränderung, eine Hymne der Enttäuschten, die sich gegen ein erstarrtes System stemmen. In kraftvollen Zeilen beschreibt der Song das dringende Bedürfnis nach einem Neuanfang, nach einer Regierung, die Verstand und Friedenswillen ins Zentrum ihrer Politik stellt. Der Text klagt an, fordert zum Handeln auf und spiegelt die Sehnsucht wider, die sich von den Versprechungen und Kriegen der Mächtigen abwendet. Leider ist der Song inhaltlich überholt, er wurde zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 erstellt.
Ich zeig‘ euch alle an! (Musikvideo) Ein satirischer Blick auf Machtmissbrauch und die dunklen Seiten des Rechtssystems. Dieses Lied ist eine bissige Abrechnung mit denen, die Kritik mundtot machen wollen, und ein Appell an die Meinungsfreiheit. Mit scharfen Worten und einem bitteren Unterton beleuchtet es den Kreislauf aus Klagen, Strafen und eingeschränkter Freiheit.
Der Graben (Musikvideo) „Der Graben“ ist ein kraftvoller und bewegender Song, der auf Kurt Tucholskys gleichnamigem Gedicht basiert. Die eindringlichen Worte erzählen von den sinnlosen Opfern des Krieges und den zerstörten Familien, die ihre Söhne und Väter in einem Massengrab verlieren. Der Song ruft dazu auf, die trennenden Fahnen abzulegen und die „Bruderhand“ über die Gräben hinweg zu reichen.
Wir sind die Guten (Musikvideo) „Wir sind die Guten“ ist ein satirischer Song, der die Selbstgerechtigkeit und Doppelstandards westlicher Politik und Medien aufs Korn nimmt. Mit zynischen Refrains und ironischen Zeilen stellt der Text die moralische Überheblichkeit infrage, die den Westen als die „Guten“ darstellt, während kritische Themen wie Krieg, wirtschaftliche Ungleichheit und politische Einmischung unter den Teppich gekehrt werden.
Deutschland. Ein Wintermärchen (Musikvideo) Heinrich Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“ ist ein Werk voller Hoffnungen, Visionen und beißender Ironie. Im dem berühmten Gedicht besingt Heine den Traum von einem freien und vereinten Europa – eine Utopie, die viele Generationen inspiriert hat. Doch angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen wirkt dieser Traum wie eine schmerzhafte Erinnerung an gescheiterte Hoffnungen.
Es ist dein Kreuz (Musikvideo) Ein Song voller Gesellschaftskritik, der den Nerv der Zeit trifft: düster, sarkastisch und entlarvend. Mit bissigen Worten und eingängigen Refrains beschreibt dieses Stück die aktuellen Missstände in Deutschland – von politischem Versagen über wirtschaftliche Krisen bis hin zu gesellschaftlichem Stillstand. Ein musikalischer Aufschrei gegen Resignation und für Klarheit in chaotischen Zeiten.
Das ist doch keine Zensur (Musikvideo) „Das ist ja keine Zensur“ ist eine provokative Auseinandersetzung mit dem Thema Meinungsfreiheit und Kontrolle in einer modernen Gesellschaft. Der Song beleuchtet auf ironische Weise, wie gesellschaftliche und staatliche Maßnahmen – die als Schutz unserer Werte bezeichnet werden – Menschen mundtot machen können.
Ich hör‘ euch nicht (Musikvideo) „Ich höre euch nicht“ ist ein Song voller Enttäuschung und Kritik an einstigen musikalischen Helden, die früher für Freiheit, Frieden und eine kritische Haltung standen. Heute, so scheint es, schweigen sie, wenn es am dringendsten ist, und geben sich den Konventionen hin, anstatt gegen die Einschränkung der Freiheit und die Kriegslust Stellung zu beziehen.
Der Meyer (Musikvideo) 🎭 Von kleinen Parkproblemen zu großen Dramen 🎭 „Der Meyer“ ist eine satirische Erzählung über Missgunst, Rache und das Eskalieren von Nichtigkeiten. Was mit einem schief geparkten Auto beginnt, endet in Chaos – Scheidung, Bankrott und eine Kleinstadt in Aufruhr. Autor Frank Kemper zeigt auf humorvolle Weise, wie schnell aus kleinen Sticheleien eine ganze Kettenreaktion von Katastrophen entsteht. Ironisch, bissig und erschreckend real. 🎶 Ein Hörgenuss für alle, die Ironie lieben. ▶️
An die Soldaten (Musikvideo) „An die Soldaten“ von Erich Mühsam ist ein düsterer und zynischer Aufruf, der die Absurdität und das Leid des Krieges offenlegt. Der Text richtet sich direkt an Soldaten und zeigt schonungslos die grausame Realität, die hinter vermeintlichen Heldentaten steht: Blut, Alkohol, Gebete und das schwindende Menschsein. Mühsam entlarvt den „heiligen Krieg“ als gnadenloses Spiel, in dem Soldaten nach Hause zurückkehren, nur um ein zerstörtes Land und ein verarmtes Leben vorzufinden.
Musikvideo: Weißt Du noch, wie Opa weinte? „Weißt du noch, wie Opa weinte?“ ist ein berührender Song über Erinnerungen, Trauer und das geheimnisvolle Erbe eines geliebten Großvaters. Der Text erzählt von einem alten, handbeschriebenen Buch, das Opa immer bei sich trug, besonders wenn er sich einsam fühlte. Jahre später entdeckt der Erzähler das Buch und beginnt, in Opas Leben und Gefühlen zu lesen, nur um sich selbst von dessen Schmerz berühren zu lassen.
Unter der Brücke (Musikvideo) „Unter der Brücke“ ist ein nachdenklicher Song über soziale Ungleichheit und die Begegnung mit den Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben. Der Text beschreibt den Moment, in dem oberflächliche Hilfe in wahre Menschlichkeit übergeht: Ein Zuhören, ein echtes Interesse, das mehr bedeutet als materielle Unterstützung. Mit eindringlichen Worten beleuchtet der Song das Schicksal derjenigen, die unter der Brücke leben, und erinnert daran, dass wahre Hilfe oft im Miteinander beginnt.
Der Erlkönig (Musikvideo) Tauche ein in die düstere und schaurige Welt von Johann Wolfgang von Goethes Meisterwerk „Erlkönig“. Ein verzweifelter Ritt durch die Nacht, ein mysteriöses Wesen, das mit verführerischen Worten lockt, und das herzzerreißende Ende eines Vaters und seines Kindes – dieses Gedicht entfaltet eine dramatische Geschichte voller Spannung und Tragik. Die musikalische Interpretation verstärkt die unheimliche Atmosphäre und lässt das Unausweichliche greifbar werden. Gänsehaut garantiert!
Fink und Frosch (Musikvideo nach Wilhelm Busch) Mit einem Augenzwinkern und einer Prise Wilhelm Busch haben wir einen spritzigen Song geschaffen, der die komische Geschichte von Fink und Frosch erzählt. Das Lied feiert die Leichtigkeit des Lebens, den Mut zur Herausforderung – und die charmanten Missgeschicke, die dabei passieren können. Perfekt für alle, die Lust auf fröhliche Klänge und ein kleines Schmunzeln haben. Lass dich von der heiteren Melodie und der humorvollen Geschichte in eine andere Welt entführen! 🎶🐦🐸
Wir wollen unser Krankenhaus zurück (Musikvideo) „Wir wollen unser Krankenhaus zurück!“ erzählt die dramatische Reise eines Paares zur Geburt ihres Kindes in einer Zeit, in der das nächste Krankenhaus längst geschlossen ist. Der Song kritisiert eindringlich eine Politik, die Profit über Menschen stellt und das Gesundheitswesen vernachlässigt. Während die Ministerien die Realität nicht wahrnehmen wollen, spüren die Menschen die Konsequenzen hautnah.
Nach der Bombe (Musikvideo) „Nach der Bombe“ ist ein düsterer und eindringlicher Song über die zerstörerischen Folgen eines letzten großen Krieges. Der Text beschreibt eine Welt nach der nuklearen Katastrophe, in der alles Leben ausgelöscht wurde und selbst die Überlebenden nur noch eine kurze Zeitspanne erwartet. Mit verstörenden Bildern von verbrannten Städten und einem verödeten Land stellt der Song die Sinnlosigkeit und das Ausmaß menschlicher Zerstörungskraft dar.
Auf zum Regierungsball (Musikvideo) „Auf zum Regierungsball“ ist eine scharfe Satire auf die politische Elite und ihre Distanz zum Alltag der Bürger. Mit bissigem Humor zeichnet der Song das Bild eines pompösen Balls, auf dem Politiker aller Couleur sich feiern, während das Land in die Krise schlittert. Von Selbstverliebtheit über Opportunismus bis hin zu Abgehobenheit — die Szenen des Songs zeigen, wie wenig das Leiden der Bevölkerung zählt, solange die Party weitergeht.
Biene und Kalle (Musikvideo) „Die Biene und der Kalle“ ist ein kritischer Blick auf den Kampf gegen Rechts und die oft ungeprüfte Wut, die damit einhergeht. Die beiden Protagonisten, Biene und Kalle, sind fest entschlossen, gegen rechte Ideologien zu demonstrieren, doch unterwegs müssen sie sich fragen, ob ihr Hass auf die Gegner sie selbst verändert hat. Der Song fordert zur Reflexion auf: Ist das Ziel nur, die andere Seite zum Schweigen zu bringen, oder wirklich zu überzeugen?
Weihnachten (Musikvideo nach dem Text von Kurt Tuchsolky) 🎄 Ein Weihnachtsgedicht voller Schmerz und Hoffnung Kurt Tucholsky entfaltet in seinem Gedicht „Weihnachten“ die ganze Tragik eines Volkes, das im Chaos und in der Resignation gefangen ist. Zwischen Weihnachtsliedern und zynischen Beobachtungen beleuchtet er die sozialen und politischen Abgründe seiner Zeit, die unserer so ähneln. Dieses Werk ist ein bewegender Appell gegen Unterdrückung, für Frieden und für die Kraft, alte Fehler nicht zu wiederholen.
Der Politiker (Musikvideo) „Der Politiker“ nimmt auf satirische Weise die hohlen Versprechen und die Heuchelei vieler Politiker ins Visier. In gewohnt scharfzüngiger Manier skizziert der Song das Spiel von Macht und Eitelkeit, das vor und nach den Wahlen gespielt wird. Der Text beschreibt den Drang nach Anerkennung und Macht und zeigt, wie schnell falsche Freunde verschwinden, wenn der Erfolg ausbleibt.
Über das Älterwerden (Musikvideo) Dieses Lied ist eine Hommage an das Leben, das Älterwerden und die Kunst, den Humor nie zu verlieren – inspiriert von Wilhelm Buschs zeitloser Betrachtung der Lebensjahre. Es ist kein politischer Song, sondern eine bewusste Abwechslung in einer oft ernsten Welt. Manchmal braucht es Leichtigkeit, um die Perspektive zu bewahren und nicht im Alltagstrubel zu versinken. Lasst euch mitnehmen auf eine Reise durch die Jahre – charmant, augenzwinkernd und ein bisschen philosophisch.
Der woke Wahn (Musikvideo) „Der woke Wahn“ – Ein düsteres und provokantes Lied über die Spaltung der Gesellschaft. Mit scharfen Worten und einer kraftvollen Botschaft seziert dieser Song die Widersprüche und die Radikalität, die sich hinter dem Begriff „woke“ verstecken können. Es geht um Ideologien, die Diskussionen durch Ausgrenzung ersetzen und die Gefahr eines eskalierenden Konflikts. Ein Aufruf, innezuhalten und sich die Frage zu stellen: Können wir die Wende noch schaffen?
Hauch von Eis (Musikvideo) „Hauch von Eis“ ist ein scharfsinniger Song, der die Heuchelei und die Kälte in der modernen Gesellschaft anklagt. Er zeigt, wie Vorurteile und doppelte Standards die Wahrnehmung von internationalen Konflikten und menschlichem Leid prägen. Der Text hinterfragt das moralische Selbstverständnis und die selektive Empathie, die westliche Narrative bestimmen, während andere Krisen und Opfer ignoriert werden.
Wiegenlied (Musikvideo) Ein Wiegenlied voller düsterer Vorahnung – Erich Mühsam legt mit seinen Worten die bitteren Opfer und die unbarmherzige Realität des Krieges offen. Dieses Gedicht ist kein tröstlicher Gesang, sondern ein schmerzliches Klagelied einer Mutter, die ihr Kind in eine Welt von Gewalt und Tod entlassen muss. Zeile für Zeile baut sich ein Bild von Verlust, Zwang und resignierter Traurigkeit auf, das das Herz berührt und erschüttert.
Kriegslied „Kriegslied“ von Erich Mühsam ist eine brutale und schonungslose Abrechnung mit dem Soldatenleben im Krieg. Der Text führt eindringlich die Schrecken des Krieges vor Augen: Gewalt, Schmerz und das Sterben für „König und Vaterland“ werden sarkastisch als „Heldentaten“ beschrieben. In schockierenden Bildern zeigt Mühsam das sinnlose Leiden und die Grausamkeit, die als patriotische Pflicht glorifiziert werden.
Die Schnecken (Musikvideo) Taucht ein in Wilhelm Buschs satirische Welt, wo selbst Schnecken zu Protagonisten einer nächtlichen Mission werden. In „Die Schnecken“ beschreibt er mit humorvoller Leichtigkeit den ewigen Kampf zwischen Mensch und Natur – in diesem Fall zwischen einer Köchin und den gefräßigen Eindringlingen, die sich an ihrem Kopfsalat laben. Lasst euch von diesem charmanten Werk inspirieren, das die kleinen Dramen des Alltags mit einem Augenzwinkern erzählt.
Die Krankenschwester mordet nicht (Musikvideo) Ein düsteres, moralisch vielschichtiges Lied über Verlust, Vergeltung und das innere Ringen zwischen Rache und Pflicht. „Die Krankenschwester mordet nicht“ erzählt die Geschichte einer Frau, deren Sohn durch einen grausamen Krieg genommen wurde, während ein Mitverantwortlicher unbehelligt weiterlebt. Im Zentrum stehen Schuld, Macht und der stille Protest – ein emotional aufgeladenes Werk, das bedrückt und zugleich zum Nachdenken anregt.
Viermal die Hölle, kein zurück (Musikvideo) „Viermal die Hölle, kein Zurück“ ist ein kraftvolles Lied, das die brutale Realität von Flucht und Vertreibung aufzeigt. Es erzählt die Geschichte eines Menschen, der alles verloren hat – Familie, Heimat und Sicherheit – und auf eine schmerzvolle Reise gezwungen wird, die von Krieg, Hunger, Wüste und Tod geprägt ist. Die Botschaft richtet sich klar an eine Welt, die von Ungerechtigkeit, Waffenhandel und ungleicher Verteilung profitiert, während die Leidtragenden um ihr Überleben kämpfen.
Deutschland, das Land der Pünktlichkeit? Dieses Lied zeigt die bittere Wahrheit über unser marodes Verkehrssystem! Mit einer Mischung aus Humor und Melancholie schildert es den Kampf durch Schlaglöcher, gesperrte Brücken und endlose Wartezeiten auf Ersatzverkehr. Ein Song für alle, die sich schon mal gefragt haben: „Warum geht hier eigentlich nichts mehr?“ 🚗🚉
„Freundschaft unter Ländern“ ist ein kritischer Song über die fragwürdige Loyalität in internationalen Beziehungen und die wirtschaftlichen Folgen für Deutschland. Der Text stellt die Beziehungen zu den USA infrage und beleuchtet die Abhängigkeit, Sanktionen und zerstörerische Aktionen wie die Sabotage der Pipeline Nord-Stream. Mit scharfen Worten und unverblümter Kritik an politischen Entscheidungen fordert der Song ein Umdenken: Wenn „Freundschaft unter Ländern“ solche Konsequenzen hat, wird es Zeit, die Beziehungen neu zu bewerten.